Auf dieser Seite gibt es ein paar allgemeine Infos zu unserer Zucht:


+ Contra Qualzucht Teil 1 - 4

(Ablauf des Verfahrens, Formular zur Erhebung der Qualzuchtmerkmale, Sonder-Untersuchungen und Belastungstest)

+ Besuch und Abgabe unserer Welpen 

+ Warteliste - und warum es bei uns keine gibt

+ Vereinszugehörigkeit und Zucht-Ausbildung

+ Fütterung und Gesundheit (BARF)

+ selbstgemachte Goodies

+Gesunder, ungefährlicher Knabberspaß

+ Läufigkeit

+ Scheinträchtigkeit

+ Training - Seminare

+ Tierarzt und Gesundheit

+ Krallenpflege

+ News aus den vorherigen Jahren (ab 2023)


Qualzucht


Qualzucht Teil 1

Erstes Ansuchen und erneuter Besuch der Amtstierärztin


Auch das Thema "Qualzucht" beschäftigt uns als Züchter natürlich sehr!

Wir haben aus Eigeninitiative bereits Ende 2022 mit unserer Amtstierärztin Kontakt aufgenommen, uns alle Formulare schicken lassen, diese gewissenhaft ausgefüllt (auch unser Tierarzt musste hier einen Teil ausfüllen), alle erforderlichen Unterlagen, Baupläne vom Haus und Garten, ZTPs, Röntgen usw. geschickt und derzeit warten wir auf einen Termin, bei dem unsere Zuchtstätte und Zuchttiere - erneut -  begutachtet und "abgenommen" werden.

Natürlich legen wir alle ZTPs und unser Zuchtziel offen.


Am 1.3.2023 war es nun also soweit, die Amtstierärztin hat uns erneut besucht. Gemeinsam sind wir nochmal alle Unterlagen bzgl. Qualzucht durchgegangen, haben alle ZTPs durchgesehen und einzeln besprochen, Röntgenbilder begutachtet und natürlich wurde auch unser Zuchtziel thematisiert. 

Nun wird ein Bericht verfasst und dieser wird mit all unseren eingereichten Unterlagen an die zuständige Behörde weitergeleitet.

Dann bekommen wir die nochmal neu ausgestellte Genehmigung zur Zucht nach dem Qualzuchtgesetz.


(Verordnung BGBl.II Nr.70/2016 iVm § 31 Abs. 4 und § 44 Abs. 17 TSchG)


Wir legen sehr großen Wert auf die Gesundheit unserer Hunde und wollen hier auch weiterhin alles dafür tun, dass die Rasse an sich gesünder wird. 

Manchmal heißt das leider auch, dass man sich von erwachsenen Tieren trennen muss, was uns natürlich nicht leicht fällt, aber für die Verbesserung der Rasse absolut notwendig ist.

Nicht jeder Hund ist eine Bereicherung für die Rasse/Zucht.

Qualzucht Teil 2

ECVO Augenuntersuchung


Update Mitte Juli 23

Kürzlich haben wir die weiteren Schritte bzgl. unseres Ansuchens bekommen:

Kommenden Dienstag erledigen wir die

ECVO (European College of Veterinary Ophthalmologists) Augenuntersuchung mit unseren erwachsenen Hunden.

Da es leider keinen ECVO Arzt in unserer Nähe gibt, fahren wir in die Pferdeklinik Tillysburg (in St. Florian, Oberösterreich). 

Das sind einfache Strecke ca. 3 Stunden Fahrt und ca. 300km -  wir scheuen also auch keine Mühen, um bestmögliche Voraussetzungen für unsere Zucht zu gewährleisten.


Den Belastungstest wird (hoffentlich) unser Doc durchführen können.



Update 25.7.23 ECVO -  Augenuntersuchung

Wir sind nun also die 295km und, Dank einiger Staus, fast 4 Std in die Pferdeklinik Tillysburg gefahren, um dort die ECVO Augenuntersuchung bei Fr. Dr. Stadler zu erledigen.

Wir, wie auch die Ärztin,  sind begeistert über die perfekten Ergebnisse, die nicht besser sein könnten!

Nun steht noch der Belastungstest aus, den wir hoffentlich auch in den nächsten 2 Wochen absolvieren können.


Hier noch der Link zur Pferdeklinik, und den ausgesprochen freundlichen und sehr kompetenten Ärzten und Mitarbeitern!

Vielen Dank für die Verpflegung und auch das uns entgegen gebrachte Lob!

Wir freuen uns wirklich sehr darüber!

Hier der Link zur Pferdeklinik:

 Pferdeklinik Tillysburg

Qualzucht Teil 3

Belastungstest 


ECVO -  Augenuntersuchung:

Und so sieht das Formular aus -  erst wurde untersucht, dann eingetropft und nach ca. 20min erneut untersucht.

Aria, Eros und Venice haben alle 3 bei allen Punkten Bestnoten bekommen  -  natürlich sind wir wahnsinng glücklich darüber!

Update 7.8.23:

Nun steht auch der Termin für den Belastungstest!

Natürlich werde ich berichten und auch die Ergebnisse zu gegebener Zeit posten!


August 2023

Wir waren vergangene Woche zum Belastungstest und Erhebung der Qualzuchtmerkmale anhand des Formulars. 

Aria, Venice und Eros haben alle 3 wirklich sehr gut abgeschnitten! 

Wir sind wirklich sehr zufrieden mit den Ergebnissen!

Ich bin schon gespannt, ob dies nun "ausreicht" für die Erlaubnis zur Zucht nach dem Qualzuchtgesetz, oder ob vielleicht doch noch der ein oder andere Stein in unserem Weg liegen wird?!


Für mich persönlich ist es absolut unumgänglich, ALLES menschenmögliche zu tun, um (weiterhin) gesunde Bullys zu züchten. Deshalb machen wir auch alle Tests (freiwillig), auch weitaus mehr als von unserem

- ohnehin schon recht strengen Verein -  vorgeschrieben.



Hier ist der Link zu Formular zur Erhebung der Qualzuchtmerkmale und dem Belastungstest:

Formular (noe.gv.at)




Belastungstest für brachyzephale Hunde

Eines der augenscheinlichsten Probleme brachyzephaler Hunde ist die Atemnot. Um durch gezielte Zucht mögliche Atemwegsprobleme bei kurzschnäuzigen Rassen zu minimieren, muss ein Belastungstest durchgeführt werden. Der im Arbeitsblatt beschriebene standardisierte
Prozess wurde von der Fakultät der tierärztlichen Universitäten Gießen, München, Hannover und Leipzig zusammen mit dem Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) und der Gesellschaft zur Förderung kynologischer Forschung (GKF) erarbeitet. Dieser Test wird auch
vom ÖKV (Österr. Kyonolgenverband) bei der Selektion der Zuchttiere verwendet. Mindestalter des Hundes für den Belastungstest ist die Vollendung des 1. Lebensjahres. (Anmerkung: wir haben den Belastungstest zum "Standard" bei unseren Zuchttauglichkeitsuntersuchungen gemacht.)


Ablauf des Belastungstests
Der Hund wird unmittelbar vor dem Test durch den Tierarzt untersucht, um Herzfrequenz und Atemgeräusche in Ruhe festzustellen. Anschließend muss der zu testende Hund angeleint eine Strecke von 1000 Metern in maximal 11 Minuten (wir haben bei allen 3 getesteten Hunden um die 9 Minuten gebraucht) in einer beliebigen Gangart zurücklegen.

Es erfolgen direkt danach sowie nach 5- und 10-minütiger Erholung erneute Untersuchungen der Herzfrequenz und Atemgeräusche. Die Zeit bis zur Erholung, d. h. bis sich die Herz- und Atemfrequenz wieder auf Ruhewerte abgesenkt haben, wird gemessen.

Diese Erholungszeit sollte nicht mehr als 10 Minuten, maximal 15 Minuten betragen. Hunde, die sich innerhalb der 15 Minuten nicht erholen oder die Strecke in der Zeitvorgabe nicht absolvieren können, dürfen nicht zur Zucht eingesetzt werden.


Ein nicht bestandener Belastungstest kann innerhalb von 6 Monaten einmalig wiederholt werden. Falls auch die zweite Bewertung negativ ausfällt, gilt dieses Tier auf Dauer als zuchtuntauglich.
Das Ergebnis dieses Belastungstests ist gemeinsam mit den anderen Untersuchungsergebnissen bzw. Beobachtungen als Entscheidungsgrundlage zu sehen. Es kann ein Hund den Belastungstest positiv absolvieren, jedoch aus anderen medizinischen
Gründen als zuchtuntauglich erachtet werden.

Qualzucht Teil 4

Genehmigung!


Update 4.9.23:

Gestern haben wir den langersehnten Bescheid bekommen - wir haben nun die

behördliche Genehmigung zur Zucht nach dem Qualzuchtgesetz!!! 


Hier gibts einen Link zum Nachlasen, was genau dieses neue Gesetz beinhaltet:

190613_Verbot-der-Qualzucht-(Hunde)_pdfUA.pdf


Wir freuen uns wahnsinnig, dass es nun endlich geschafft ist!


Für mich ein echter "Meilenstein", auch wenn unsere Zucht bereits vorher schon behördlich genehmigt war. Nun die Bestätigung zu haben, dass wir auch nach dem neuen Qualzuchtgesetz züchten dürfen, belegt für mich, dass wir auf einem sehr guten Weg sind.



Hier ein Auszug aus dem 14 seitigen Bescheid.

Auch SO können Bulldoggen Wirbelsäulen aussehen -  als Beispiel Freya (oben) Pablo (unten), keilwirbel- und spondyloseFREI.


Besuch und Abgabe unserer Welpen

Allgemeines:

Wir sind eine behördliche gemeldete, kontrollierte und geprüfte Hundezucht.

Wir haben auch die amtliche Genehmigung, dass wir nach dem neuen Qualzuchtgesetz züchten dürfen, da unsere Hunde alle Anforderungen erfüllen!


Unsere Welpen dürfen frühestens mit der vollendeten 8. Woche ausziehen, sie bekommen eine Ahnentafel vom HRV.eV, ein Gesundheitszeugnis vom Tierarzt, sind geimpft, gechippt und regelmäßig entwurmt und ein umfangreiches Starter-Paket gibts natürlich auch mit ins neue Zuhause.

Sie wachsen bei uns die ersten ca. 3 Wochen im Welpenzimmer und ohne große Aufregung auf, erst danach dürfen sie Besuch empfangen.

Sie ziehen dann ins Wohnzimmer und werden im Rudelverband und mitten in der Familie großgezogen.

Natürlich schlafen wir durchgehend bei den Mamas und ihren Babies!

Unsere Welpen werden von Anfang an gebarft, sie lernen aber in der letzten Woche bei uns auch hochwertiges Trockenfutter kennen, welches sie auf Wunsch auch mit ins neue Zuhause nehmen. Alle anderen bekommen BARF oder auch beides mit.


Gerne darf man uns auch ganz unverbindlich besuchen kommen, denn es muss ja auch "zwischenmenschlich" passen, allerdings haben auch wir Züchter ein normales Alltagsleben, welches Arbeit, Haushalt, Kinder usw beeinhaltet.


Da jeder unserer Welpen etwas Besonderes für uns ist, endet die Betreuung natürlich nicht mit der Abgabe. Gerne sind wir ein hundelebenlang bei Fragen da und stehen mit Rat und Tat zur Seite.




Besuchstermine:

werden vorwiegend am Wochende stattfinden, Personenanzahl bitte auf max. 3 Personen beschränken - und, falls möglich,

keine kleinen Kinder (da wir uns zum Kennenlernen voll und ganz auf Fragen und ein Kennenlernen konzentrieren wollen und nicht vermehrt aufpassen müssen).

Für einen Besuch sollte man, auch je nach Anreisezeit und Häufigkeit der Besuche ca. 1 -2,5 Stunden einplanen.

(Auch wir Züchter haben nur ein gewisses Maß an "Freizeit", zb. will auch das Rudel bewegt werden und wenn Welpen im Haus sind, ist wirklich viel zu tun)


An die Damen: Nach Möglichkeit bitte keine (Stecker-)Ohringe tragen, da mittlerweile schon das ein oder anderen Ohrringerl verloren ging. Gerne auch "ältere" Kleidung anziehen, Designerklamotten sind bei uns Fehl am Platze (und werden bei Verschmutzung oä. auch nicht ersetzt)!


Zweithund:

Wer uns besucht, MUSS seinen Hund bitte Zuhause lassen. Die Gefahr für unsere Welpen, sich mit etwas "Unschönem" anzustecken ist uns einfach zu groß. Auch unser Rudel hat mit Besucherhunden keine Freude -  vor allem wenn Welpen im Haus sind. Unsere Großen und Kleinen haben ausgesuchte Hundefreunde, (von groß bis klein) und lernen somit auch andere Rassen kennen.


Warteliste:

Es gibt bei uns KEINE echte Warteliste - bei uns muss man einfach "dranbleiben".

Das Warum wird unten erklärt.




Wir begrüßen es, wenn man auch andere Züchter besucht - man sollte sich umfangreich - auch an mehreren Stellen - informieren. Das sollte man, der Fairness halber, aber auch bei allen Züchtern kundtun!

Und wie oben schon erwähnt, soll es auch "zwischenmenschlich" passen, denn freundschaftlicher Kontakt mit unseren Welpenkäufern ist uns sehr wichtig!


Hier das sind zwei Starterpakete (vom G-Wurf links bzw oben und vom H-Wurf unten) als Beispiel.

IMMER mit dabei:

Brustgeschirr und Flexileine für den Anfang,

Dremel,

natürlich Futter (Trockenfutter und BARF),

BARF-Büchlein,

Kuscheltiere und natürlich

EU-Pass, Ahnentafel und Gesundheitszeugnis.


Ein bisschen variieren die Pakete immer, denn  wir haben viele Ideen, womit man als Welpenbesitzer Freude haben könnte...


Freya und Filou (aus dem H-Wurf)

Ria und Filou 

Franky und Max aus dem G-Wurf

Warteliste -  und warum es bei uns keine gibt

Einige Züchter führen lange Wartelisten, was auch grundsätzlich nicht verkehrt ist, denn so weiß man als Interessent, dass es eine (mehr oder weniger große) Chance auf einen Welpen gibt.


Bei uns gibt es aber keine "echte Warteliste", wie schon weiter oben erwähnt, muss man bei uns einfach "dranbleiben". Denn mir ist lieber der lockere Kontakt und Interessenten melden sich immer wieder mal wieder zwischendurch, so merkt man auch, wie ernst es den Menschen ist... Als man lässt sich auf die Warteliste setzen und quasi zum Abholen des Welpen melden sich die Leute wieder. 

Auch gibt es einige Menschen, die sich auf mehrere Warteliste setzen lassen, aber dann nicht Bescheid geben, wenn sie bereits woanders fündig geworden sind. Das ist nicht besonders fair gegenüber den Züchtern und auch nicht anderen Interessenten gegenüber, die es vielleicht wirklich ernst meinen.

Zudem möchte ich niemandem etwas versprechen, was es dann vielleicht gar nicht gibt -  sollte die Hündin leer bleiben oder der "Wunschwelpe" einfach nicht im Wurf sein.

Als Züchter kann man nicht garantieren, dass das gewünschte Geschlecht oder die gewünschte Farbe im Wurf ist.

Auch kann es sein, dass es nur ein kleiner Wurf wird oder oder oder... Die Gründe sind vielfältig. 


Bei uns gibt es auch nicht durchgehend Welpen, ein wenig Geduld sollte man schon mitbringen.

So mancher hat auch schon mal 2 Jahre auf den richtigen Welpen gewartet.


Unsere H-chen: Havana (Ria), Hades (Spike), Harakiri (Tyler) und Hail to the king (Filou)

Vereinszugehörigkeit und Zucht-Ausbildung

Wir sind seit 2019 Mitglied im Harzer Rassehunde Verein eV. (vorher HBV.eV) und wurden im

Oktober 2020 zum ersten Mal mit dem

"Gütesiegel - zertifizierter Züchter, kontrollierte Zuchtstätte im HBV.eV" ausgezeichnet. 

Hier der Link zum Verein:

Startseite | Harzerbulldoggen | Bulldog Verein 





Alle Hunde werden bei uns umfangreich untersucht:

KW, HD, ED, OCD (Schulter), Spondylose, Patella, Augen (beim ECVO Augenspezialisten), Herz, Kiefer/Zähne, Gaumensegel, Trachea-Durchmesser und natürlich die Atmung, bevor sie zur Zucht zugelassen werden.

Wir untersuchen auch auf rassetypische genetische Krankheiten (DM, Cystinurie, Katarakt - HSF4, CHG, CMR, CDDY, CDPA, IVDD über Laboklin). Und seit Juli 23 auch DVL2.


Erklärungen gibts hier:

Genetische Erkrankungen + Erklärungen | Bulls N' Roses (bullsnroses.at)




Natürlich sind wir behördlich gemeldet und kontrolliert und auch der Amtstierarzt hatte nur Lob für unsere Zucht, unser Zuchtziel und natürlich für unsere Hunde selbst.


Wir haben mehrere Seminare zum Thema Zucht und Farbgenetik besucht (unter anderem "face to face" - alos nicht online - bei der lieben Helma Rädeker, welche ein wahre Koryphäe auf diesen Gebieten ist).


Wir bilden uns stets weiter, denn man lernt nie aus!


Da ich lange Zeit hatte, um mich auf unsere Zucht vorzubereiten, habe ich unzählige Fachbücher rund um die Themen Gesundheit, Funktion und Körperbau, Zucht, Geburt, Probleme bei der Geburt, Aufzucht, Genetik, Farbgenetik usw. gesammelt. Regelmäßig werden sie zur Hand genommen und gelesen.

Ich interessiere mich auch sehr für "Functinal Breeding", dh. wie ein gesunder Körperbau funktioniert und wie man bereits im Welpenalter körperliche Merkmale "voraussehen" und diese durch gezielte Zucht weiter verbessern kann.

Auch hier gibt es tolle Bücher, in denen ich oft nachschlage.



Zuchtwart für Österreich

Im Feber 2024 wurde ich zum Zuchtwart für Österreich im Harzer Rassehunde Verein.eV. befördert.

Auch hier nochmal: Vielen Dank, liebe Ilona für dein mir entgegen gebrachtes Vertrauen!

Ich freue mich auf neue Aufgaben und eine tolle Zusammenarbeit mit Züchtern und anderen Zuchtwarten!

Fütterung und Gesundheit - BARF

Die Mahlzeiten sehen täglich anders aus -  hier mit Kokosraspeln, Joghurt, Fett, Hagebuttenschalen-pulver, Knochenpulver usw...

Mafia kann es kaum erwarten - hier gibts Sardellen, Rinder Muskelfleisch und einige Zusätze wie Alfalfa, Fett, Öl, Kochenpulver und BARF-Pulver

In diesen Näpfen ist Lamm Muskelfleisch und Innerein, Gemüse (diesmal Quellgemüse -  Karotte, Fenchel, Pastinake...), Öl, Fett und Zuzsätze -  abgeschmeckt mit ganz viel Liebe

Vom Hof, wo unsere Alna lebt, bekommen wir immer wieder erstklassige Ziegen im Ganzen, dh. Muskelfleisch, Knochen (RFK), Innereien usw. Es wird ALLES verwendet -  aus den letzten Resten wird Knochensuppe gekocht.


In diesem Napf:

glückliche Ziege (MF und Innereien gewolft),

Zucchini-Karotten-Püree

Beerenallerlei mit Joghurt

Kokosflocken

Hanf- und Lachsöl und Zusätze

Unsere Hunde werden geBARFt, da wir der Meinung sind, dass dies das natürlichste und gesündeste Futter für unsere Lieblinge ist.

Auch unsere Welpen werden gebarft, lernen aber ca. ab der 7. Woche auch hochwertiges Trockenfutter kennen.


Wir halten unsere Hunde schlank und fit, denn wir wollen ihnen ein möglichst langes, gesundes Leben bescheren, ohne massive Einschränkungen dank kaputter Gelenke, Atemnot und/oder Übergewicht.

Dies ist wirklich ein wichtiger Punkt für uns -  es gibt wirklich viel zu viele Hunde -  vor allem bullige Rassen -  die unter starkem Übergewicht leiden!


Es gibt einen großen Unterschied zwischen (Muskel)Masse und Fett.

Bitte achtet IMMER auf ein sportliches Gewicht, euer Hund wird es danken! 



Hier ein paar Gründe FÜR das BARFEN:


  1. Starkes Immunsystem – Die natürlichen Vitamine, Bakterien und Nährstoffe, die durch die Rohfütterung im Futter erhalten bleiben, stärken das Immunsystem von Hund und Katze auf ganz natürliche Weise und geben ihm, was sein Körper für ein gesundes und vitales Leben braucht.
  2. Glänzendes Fell – Die Vitamine und Nährstoffe stärken Haut und Fell deines Lieblings.
  3. Feste, starke Krallen – Die Krallen, Sehnen und Muskeln deines Vierbeiners sind bei einer artgerechten Ernährung fester und wesentlich widerstandsfähiger.
  4. Funktionierende Verdauung – Die artgerechte Tiernahrung fördert durch den hohen Anteil an Vitaminen, Bakterien und vielen weiteren Nährstoffen aber auch Wasser im Fleisch auf ganz natürliche Weise die Verdauung.
  5. Starke Kaumuskulatur – Das Kauen, Zerren und langwierige Beschäftigen mit Knochen und Knorpeln stärkt Kaumuskulatur und Zähne von Hunden und Katzen gleichermaßen.
  6. Natürliche Reinigung der Zähne – Das natürliche und langanhaltende Kauen des Hundes reinigt mechanisch Zähne und Zahnfleisch und regt die Speichelbildung an, die die Zähne weiterhin schützt. Ohne künstliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker erfährt der Zahn keine weitere Schädigung.
  7. Transparenz im Napf – Du weisst genau, was du fütterst und kannst Allergien so nicht nur gezielt vorbeugen, sondern unverträgliche Rohstoffe bei einer Ausschlussdiät einfacher definieren und wechseln.
  8. Automatische Flüssigkeitsaufnahme – Rohes Fleisch, Innereien sowie natürliche pflanzliche Komponenten enthalten mehr Flüssigkeit als jedes andere Futter.
  9. Weniger Mundgeruch – So wird die Qualitäts- und Kuschelzeit mit deinem Liebling noch schöner.
  10. Geringerer Kotabsatz – Der Großteil des Futters wird vom Organismus verwertet, was förderlich für Körper und Verdauung ist.




Unser Hauptlieferant ist:

Home - Tirol Barf


Hier sind wir mit der Qualität des Fleisches (alles aus der Region!), Angebot und Preis vollstens zufrieden! 

Auch die Lieferung ist IMMER pünktlich, noch nie hat etwas gefehlt und die Freundlichkeit der Mitarbeiter ist noch mal ein "fettes Plus" -  Kundenservice wird hier groß geschrieben.


Vielen Dank an Rainer Vuschl und sein tirolbarf Team!

In diesem Napf:

Ziege MF, Leber, Herz und Lunge (diesmalgeschnitten)

Püree aus Karotten, Apfel und Pak Choi

Barf Complete Pulver

Seealgenmehl

Alfalfapulver

Fett von der Ziege

und misterkings Öl "Engerize"


Hier gibts die sensationellen Öle für eure Liebling (für BARFER und alle andren:

MISTERKINGS - Exklusive Öle für die Tiergesundheit


Beste Qualität, super freundlicher und sehr kompetenter Jundenservice und  wenn ihr bestellt, bei Gutscheincode "bullsnroses" eingeben- dann spart ihr auch noch 10% auf jede Bestellung!


Welpenbrei nach Swanie Simon:

Joghurt mit etwas Haferschleim,

angedickt mit Slippery Elm,

ein paar Tropfen vom guten Öl und, wie hier, einmal wöchentlich etwas (Manuka) Honig

Hier mal ein "Vorher-Nachher-Bild" einer Ziege. Natürlich füttern wir auch andere Sorten Fleisch, zum größten Teil fressen sie Rind, mindestens einmal wöchentlich gibt es Fisch, aber auch Kaninchen, Schaf und Pferd und ab und an Geflügel oder Wild.

Aber momentan ist eben "Ziegen-Saison" - ich mag es einfach sehr, wenn ich auch weiß, wie das Tier gelebt hat. Und bei Ziegen von unserem Bauern weiß ich einfach, dass sie ein schönes Leben hatten.

Außerdem sind die Tiere auch absolut in "Lebensmittelqualität", das heißt keine Medikamente oä... So habe ich auch schon eine Qualitätsprüfung gemacht und ich kann nur sagen Ziegenfleisch wird wirklich unterschätzt. 


So (oben) hole ich die Ziege vom Metzger ab und so (unten bzw rechts) sieht es nach der Portionierung aus. Die tragenden und zu harten Knochen (Beine, Wirbel usw) werden zu Knochensuppe verarbeitet, der Rest (Rippen - also der RFK Anteil der BARF Ration, Muskelfleisch und Fett, Innereien, dh. Herz, Lunge, Leber, Nieren) wird portioniert und eingefroren. 

Ziegensuppe -  hier bereits ca. 15 Std am Köcheln

Noch einmal haben wir BIO-Kitze bekommen: Muskelfleisch an Knochen und Innereien, aus den Knochen (Mark- und Gelenkknochen) wird ca. 24 Std lang Knochensuppe gekocht (wie am Bild), Rippenknochen und auch Hals gibt es als RFK und aus dem Rest (Muskelfleisch und Innereien) wird ein Mix, der (fleischlich) nur mehr mit Pansen und RFK (ca. 1x wöchentlich) ergänzt wird.

Obst und Gemüse, Öle und Supplements gibt es natürlich bei jeder Fütterung mit dazu.


Die Suppe wird dann eingefroren, für trächtige Damen und natürlich alle anderen eine super Ergänzung in der Ernährung.

Das enthaltene Kollagen dient dem Körper als wichtiger Aminosäure-Lieferant. Vor allem Glycin, Glutaminsäure und Hydroxyprolin sind enthalten, die der Körper für die eigene Kollagen-Synthese als Bausteine benötigt. Darüber hinaus enthält Knochenbrühe aber auch alle weiteren essenziellen Aminosäuren, die den Körper nähren, sie ist gut für Gelenke, stärkt die Knochen und hat entzündungshemmende Eigenschaften.

Ein echtes Super-food!

Selbstegemachte Goodies

Diesmal hab ich auch "Ziegen-Keksis" gemacht - mit Ziegenfleisch aus der Suppe, Karotte, Topfen, Kokosmehl, Kokosöl, etwas Brennnesselpulver und Ziegensuppe.

Farblich zwar kein Highligt (auch geschmacklich nicht so ganz Meins), aber sie kommen sehr gut an und ich weiß was drin ist - und das ist das Wichtigste!

Ob Rote-Bette-Goodies, Blaubeer-Cookies oder Apfel-Kurkuma-Schmeckies, alle kommen wirklich hervorragend an!

Ich finde, mittlerweile sind die Leckerliews auch schon was für´s (menschliche) Auge!

Wir machen nun auch unsere Leckerlies selbst!

Ich habe ein ganz tolles Buch geschenkt bekommen (vielen Dank nochmal für die hammer Idee, liebe Natalie!) mit vielen echt leckeren Rezepten. 

Auch ICH habe alle Rezepte bisher (vor dem Trocknen) getestet und ich finde sie ziemlich lecker!

Am besten haben MIR bisher die Apfel-Kokos-Cookies geschmeckt ;-)

Der Gedanke hinter dem Selbstbacken: Nur wenn wir auch die Goodies selbst machen, kann ich wirklich sicher sagen, WAS in unsere Hunde kommt.

Unsere 4beiner sind auch richtig begeistert von der Idee, ich denke das Selbstgebackene schmeckt ihnen auch besser?!

Die Motivation beim Training ist tatsächlich gestiegen seit wir die "eigenen" Goodies verwenden, was mich schon ein wenig überrascht hat!


Am Bild: meine Favorites Apfel-Kokos-Herzchen



Rezept für meine Rote-Beete-Kurkuma-Goodies:

160gr Rote Beete (vorgekochte)

100gr Frischkäse

2 Eier

2-3 EL Kokosöl

100-140gr Kartoffelmehl 

2TL Kurkuma

1TL Schwarzkümmelsamen


Der Teig soll ca wie bei Palatschinkenteig (Pfannkuchenteig) sein.


Bei 140C° ca. 25min im Backrohr backen und anschließend mit ca. 80C° ca. 2-3 Stunden im Backrohr trocknen (bei offener Tür, sonst mehrmals Feuchtigkeit rauswischen). Die kleinen Goodies sind dann trocken und somit haltbar. Die Stangen lass ich noch ca.  2 Tage im Gemüsenetz hängen, dann sind auch sie gänzlich trocken und haltbar.


Gutes Gelingen!


Meine Spinat-Goodies:

160gr Spinat

90gr Frischkäse

2 Eier

2 EL Kokosöl

1 EL BIO-Kurkuma

1 EL Schwarzkümmelsamen

ca. 100gr Mehl

(60gr Kartoffel + 40gr Kokos)

etwas Wasser

140C° 30-40min


Meine Karotten-Käse-Goodies

160gr Karotten

70gr Frischkäse

30gr Cheddar

40gr Feta

2 Eier

2 EL Kokosöl

1 EL Hagebuttenpulver

1 EL Katzenkrallenpulver

ca. 60 Kokosmehl

etwas Wasser

140C° bei 40-50min

Gesunder und UNGEÄHRLICHER Knabberspaß

Hunde sind Schlingfresser, es ist also nicht wirklich verwunderlich, wenn sie sich ihr Futter wortwörtlich "reinwürgen". Ausser Menschensicht aber, ist dies nicht besonders wünschenswert. 

Beim Füttern kann ein Anti-Schlingnapf hier Abhilfe schaffen. Beim Knabbern gibt es auch einige Punkte, die zu beachten sind:

Wir geben tatsächlich nur sehr große Knabbersachen, zb. Rinderkopfhautstangen mit mindestens 30cm Länge. Getrocknete Kopfhaut weicht nicht besonders auf und es können auch keine Stücke abgebissen/abgekaut werden, die dann verschluckt werden könnten.

Generell sollten Kauartikel sehr groß sein, um nicht im Ganzen verschlungen zu werden. Wichtig ist auch zu trainieren, dass man das Knabberding JEDERZEIT abnehmen kann und es nicht beim Versuch noch schneller im Hundeschlund verschwindet. 


Da wir BARFen, gibt es auch immer wieder RFK (Rohfleischknochen, dh Knochen mit einem guten Anteil an Fleisch), unsere Hunde sind es gewohnt, dass ich ihnen die RFK mímmermal wieder abnehme und sie diese dann auch wieder bekommen. 

Neben den RFK bekommen unsere Hunde Ohren mit Fell (von Rind, Lamm oder Kaninchen), allerdings NIEMALS alleine!


Hunde sollten ihre Kauartikel (egal ob Knochen, Kaustangen oder sonstiges) NICHT alleine fressen!

Die Gefahr des Verschluckens ist real! Auch ein paar Stunden NACH dem Fressen eines Kauartikels sollten Hunde nicht alleingelassen werden!

Sie würgen machnmal nochmal einen Teil hervor, auch daran kann ein Hund ersticken!

Unsere Hunde bekommen daher RFK und Kauartikel nur am Wochenende!


Läufigkeit 

Die meisten Hündinnen werden zwischen 6 und 12 Monaten zum ersten Mal läufig. Es gibt so einige Vorboten, die das Erwachsenwerden der Hündin anzeigen. Oft wird schon ein paar Wochen vorher vermehrt an fremden Markierungen geschnuppert und auch selbst vermehrt markiert. Manche Mädels werden sensibler, vielleicht auch ein bisschen zickiger. Einige wollen nicht mehr so gerne Spazieren gehen, wieder anderen merkt man gar nicht so viel an. Meist schwillt die Scham schon vor dem ersten Tropfen leicht an. Die erste Läufigkeit verläuft oft auch nicht ganz typisch, da die Hündin gerade erst in die Geschlechtsreife kommt und körperlich noch nicht fertig entwickelt ist.



Die richtig "gefährlichen Tage", die sogenannten Stehtage, sind nicht bei jeder Hündin und auch nicht bei jeder Läufigkeit gleich und können stark variieren. Aber ab ca. Tag 8 würden sich viele Hündinnen gerne decken lassen. Die Stehtage können aber auch bis zum 21 Tag der Läufigkeit und sogar darüber hinaus andauern.

Hier ist also abolute Vorsicht geboten! 



Typischer Ablauf und Dauer einer Läufigkeit

Der Zyklus des weiblichen Hundes gliedert sich in vier Phasen:


1. Proöstrus (Vorbrunst):

Im Durchschnitt dauert die erste Phase der Läufigkeit, der Proöstrus, neun Tage, die Dauer kann jedoch zwischen drei und 17 Tagen variieren. Erste Anzeichen sind, dass die Vulva anschwillt und blutiger Scheidenausfluss austritt. In diesem Fall hilft eine Läufigekeitshose, die Blutflecken auf dem Teppich oder dem Hundebett verhindert. Das Höschen ist aber KEIN Schutz vor einer Deckung!! Die Menge der Blutung variiert von Hund zu Hund: Während sie bei einigen Hündinnen kaum auffällt, bluten andere relativ stark. Auchdie SAuberjeit der Mädels variiert, manche sind sehr reinlich, wieder andere putzen sich nicht (mehr als vorher).

Die Hündin ist in dieser Phase zwar noch nicht fruchtbar, riecht jedoch für Rüden bereits sehr interessant. Sie weicht nun jedoch aus oder beißt andere Hunde weg, wenn sie zudringlich werden. Verlassen sollte man sich jedoch nicht darauf, denn manchmal sind die Übergänge zwischen den einzelnen Phasen schwierig bis gar nicht eindeutig festzustellen.


2. Östrus (Brunst):

In dieser Phase der Läufigkeit ist die Hündin deckbereit – man nennt diese Zeit auch Standhitze oder Stehtage, da die Hündin nun bereitwillig stehen bleibt und die Rute auf die Seite dreht, wenn sich ein interessierter Rüde nähert. Durchschnittlich dauert der Östrus neun Tage an, die Dauer schwankt dabei je nach Hündin (und auch Läufigkeit) zwischen 3 und 21 Tagen. Die Vulva ist nun nicht mehr ganz so stark geschwollen und weicher als vorher, und der Scheidenausfluss wird wässriger, manchmal auch schleimig. Während des Östrus finden mehrere Eisprünge statt, meist am zweiten bis vierten Tag. In diesem Zeitrahmen liegen die fruchtbaren Tage der Hündin.


3. Metöstrus (Nachbrunst):

In der Metöstrus-Phase klingen die Symptome ab. Die Vulva schwillt ab, der Ausfluss wird zunächst oft gelblich und verschwindet schließlich ganz. Obwohl die Hündin ab diesem Zeitpunkt äußerlich keine Anzeichen einer Läufigkeit mehr zeigt, gibt es noch über einige Wochen eine hormonelle Veränderung: Die Gelbkörper, die nach dem Eisprung an den Eierstöcken entstehen, produzieren das HormonProgesteron. Dieses Hormon sorgt dafür, dass der Embryo die für seine Einnistung und sein Wachstum benötigten Bedingungen in der Gebärmutter vorfindet. Die Gelbkörper produzieren das Hormon in dieser Zyklusphase unabhängig davon, ob es zu einer Befruchtung gekommen ist oder nicht. Erst nach neun bis zwölf Wochen sind die Gelbkörper abgebaut (Luteolyse). Bei manchen Hündinnen stößt der nun sinkende Progesteron-Spiegel die Ausschüttung des Hormons Prolaktin an. Prolaktin kurbelt unter anderem die Milchproduktion an – so kann es bei einigen Hunden zu einer Scheinträchtigekeit kommen.


4. Anöstrus:

Die letzte Phase der Läufigkeit, der Anöstrus, ist die Ruhephase des Zyklus. Die Hündin zeigt keine äußeren Anzeichen einer Läufigkeit. Ihre Sexualhormone bleiben auf einem Level (Progesteron) oder schwanken leicht (Östrogen). Diese Phase kann je nach Tier sehr unterschiedlich lang sein: Sie dauert mehrere Wochen oder Monate an und endet erst mit der Einleitung des nächsten Proöstrus und somit der nächsten Läufigkeit. In der Übergangsphase von Anöstrus zu Proöstrus (Präproöstrus) bilden sich allmählich Eibläschen, sogenannte Follikel, an den Eierstöcken. In diesen reifen die Eizellen bis zum Eisprung (der erst im Östrus stattfinden wird) heran.



Ob und wie sich das Verhalten der Hündin in der Läufigkeit verändert, ist sehr unterschiedlich. Viele Tiere vergessen zumindest zeitweise ihre gute Erziehung, wenn sie läufig sind. Einige entfernen sich auf Spaziergängen weiter von ihrer Besitzerin oder ihrem Besitzer und lassen sich schlechter abrufen, daher sollte Freilauf unbedingt vermieden werden! 

Andere werden anhänglicher und fordern viele Streicheleinheiten. Nicht selten schlafen läufige Hündinnen mehr als sonst, wirken etwas faul oder melancholisch. Gönnen Sie Ihrem Hund dann diese Ruhephase. Einige Vierbeiner machen dagegen einen eher ruhelosen Eindruck und wechseln alle paar Minuten den Liegeplatz. Nicht zuletzt gibt es auch Hündinnen, die von der Läufigkeit kaum aus dem Konzept gebracht werden und sich genauso benehmen wie sonst auch.

Scheinträchtigkeit

Nicht untersuchte und nicht-zuchttaugliche Hündinnen sollten KEINESFALLS gedeckt werden, es gibt tatsächlich keinen Grund, seine Hündin "nur einmal werfen zu lassen, weil sie so ein "toller, gesunder Hund ist" und "noch nie beim Tierarzt war".

Es liegt in der Verantwortung der Halter, seine läufige Hündin von jeglichen Rüden fernzuhalten!

Wir halten wirklich absolut nichts von Upps- oder Hoppala-Würfen!



Viele Körperreaktionen und Verhaltensmuster von Hunden sind Relikte aus grauer Vorzeit, als die Tiere noch in Wolfsrudeln durch die Lande zogen. Eines dieser Überbleibsel ist die Scheinträchtigkeit, die im Grunde ein ganz natürlicher hormonell gesteuerter Vorgang ist.

Scheinträchtigkeit ist ein Relikt aus grauer Vorzeit.

Unabhängig davon, ob eine Hündin gedeckt wurde oder nicht, bildet ihr Körper nach der Läufigkeit das Schwangerschaftshormon Progesteron. Nach einem Plateau auf hohem Niveau kommt es zu einem Abfall der Progesteronkonzentration mit gleichzeitigem Ansteigen von Prolaktin. Prolaktin ist für die Anbildung der Milchdrüse und die auftretenden „Muttergefühle“ neben anderen Hormonen hauptverantwortlich. Das heißt, auch nicht trächtige Hündinnen zeigen Anzeichen werdender Mutterschaft und machen entsprechende körperliche Veränderungen durch. Manchmal wächst sogar der Bauchumfang.


Ursachen:

In den wild lebenden Wolfsrudeln, in denen ausschließlich die Leitwölfin Junge bekam, diente dieser Zustand der Arterhaltung. Da der Zyklus der Wolfshündinnen innerhalb eines Rudels mehr oder weniger synchron verlief, konnten die scheinträchtigen Tiere bei der Aufzucht der Welpen helfen und als Ammen einspringen, wenn die Leitwölfin unterwegs auf Jagd war oder zu Tode kam.



Symptome:

Für unsere heutigen Haushunde hingegen kann Scheinträchtigkeit manchmal belastend sein – körperlich und seelisch. Wobei kleinere Rassen häufiger betroffen sind als große. Bei unkastrierten Hündinnen tritt die eingebildete Mutterschaft – entsprechend dem biologisch vorgesehenen Geburtstermin – etwa vier bis neun Wochen nach der Läufigkeit auf. Hormone haben das Gesäuge anschwellen lassen, jetzt schießt manchmal Milch ein. . Meist werden die Hündinnen in dieser Phase auch träge und haben keinen Appetit.

Mitunter gehen die Hündinnen vollkommen in ihrer Mutterrolle auf. Sie adoptieren Stofftiere, Spielzeug oder Pantoffeln als Welpenersatz, ziehen sich in ihr Körbchen zurück, bauen Nester für ihre „Babys“ und bemuttern sie. Mitunter verteidigen sie ihre eingebildeten Jungen sogar aggressiv.


Natürlich Unterstützung:

Wir geben bei Scheinträchtigkeiten (und generell bei Läufigkeiten, in denen die Damen nicht gedeckt werden sollen) etwas weniger Futter.

Sie bekommen dann auch Petersilie und Salbei übers Futter, das hilft bei ungewünschter Milchbildung.

Beschäftigung wirkt auch wahre Wunder, sollte die Hündin darunter leiden, auch sollte man sie nicht "betüddeln" oder bemitleiden, eine Scheinträchtigkeit gehört zum normalen Zyklus der Hunde, ist also keine Krankheit und auch nichts Schlimmes!

Sollte die Hündin Stofftiere oä adoptieren - und bedingt unterbinden, denn das würde das Leiden nur verlängern und fördern!


Therapie:

Um es noch einmal zu betonen: Scheinträchtigkeit ist keine Erkrankung, sondern ein Zustand. Die Symptome klingen von allein wieder ab, wenn sich der Hormonspiegel der Hündin normalisiert. Was nach etwa zwei bis drei Wochen der Fall ist, in manchen Fällen aber bis zu acht Wochen anhalten kann (bis zur eingebildeten Geburt).

Nur in seltenen Fällen, wenn die Hündin wirklich sehr leidet, kann man mit dem Tierarzt über eine Behandlung mit einem Prolaktinhemmer sprechen. 

Da wir generell eher gegen Kastrationen sind, wäre dies unser "letzter Ausweg" und eine Kastra ist wirklich nur zu empfehlen, wenn alles andere erfolglos war. Dies sollte aber mi dem Arzt des Vertrauens besprochen werden und wirklich nicht aus "Bequemlichkeit" geschehen.






Tierarzt und Gesundheit

Die Suche nach dem richtigen Tierarzt gestaltete sich leider recht schwierig, da es in Tirol KEINE Tierklinik für Kleintiere mehr gibt.

Zu unserem großen Glück haben wir ein tolles Team gefunden, welches uns auch im Notfall zur Seite steht.


Vielen Dank an das ganze Team für die liebevolle und kompetente Betreuung!


Hier machen wir auch all unsere Zuchttauglichkeitsuntersuchungen (kurz ZTP ), denn unser Doc ist äußerst kritisch und streng -  so wollen wir das für unsere zukünftigen Zuchthunde!


Auch die Amtstierärztin war natürlich bei uns, hat unseren Kennel abgenommen  und unsere Hunde und unser Zuchtziel sehr gelobt!

Somit sind wir eine

behördliche gemeldete und kontrollierte Zucht!

Training - Seminare



wir haben auch so einige Seminare zum Thema "Erziehung und Training" gemacht. 

Besonders begeistert sind wir vom Konzept vom "Hundeflound seinem Team.  Mehrere Seminare im Hotel Magdalena, ein wunderbares Hundehotel in Ried im Zillertal, und auch in Rauris im HundeHotel Grimming haben uns vollends überzeugt, das ist für uns der richtige Weg unsere Hunde zu erziehen!


Hier der Link zur größten (und meiner Meimumg nach besten) Hundeschule Österreichs:

Individuelles Hundetraining Österreich & Deutschland mit Hundeflo


Der Trainer unserer Wahl ist Silvio Kindl 

Hier der Link für alle Intressierten:

Hundetrainer Silvio Kindl in Tirol | Der Hundeflo, Hundetraining


Auch all unsere Welpenkäufer aus der unmittelbaren Umgebung sind bei Silvio im Training, allen macht es irre Spaß und auch schon recht junge Hunde benehmen sich ausgezeichnet in allen Lebenslagen!


Gerne helfen wir auch bei der Suche nach einem Hundeflo- Trainer in Österreich und Deutschland!

Krallenpflege 

Krallenpflege - Ein wichtiges Thema, das mich immer wieder beschäftigt, denn Krallen in der richtigen Länge sind für den Hund so irre wichtig!

Immer wieder sehe ich Hunde, deren Pfoten schon ausgedreht und/oder gespreizt sind und sie eine Schonhaltung einnehmen, die in weiterer Folge zu noch größeren Problemen führen können.

Und dabei wäre es so einfach, die Krallen in einer gesunden Länge zu halten.

Alle unseren Welpen lernen den Krallenschleifer kennen und sind bei Auszug daran gewöhnt und genießen es teils auch schon sehr -  nun liegt es an den neuen Besitzern "dran zu bleiben".


Wir verwenden zum Kürzen der Krallen einen Krallenschleifer oder Dremel, ca. einmal in der Woche. Unsere Hunde lieben die "Prozedur", es wird sich brav angestellt für die Maniküre. Dabei schlafen sie eigentlich fast immer ein, während sie auf meine Brust liegen und ich ihre Krallen bearbeite...


Natürlich sind auch bei unseren Hunde nicht alle Krallen gleich -  bei Eros zb nehm ich nur die Kanten, damit nichts ausreisst. Bei Aria muss man richtig viel kürzen, sie hat auch sehr harte Krallen, die sich einfach nicht so gut abnutzen, obwohl natürlich alle die gleiche Bewegung bekommen.


Auch in unserem Welpenpaket ist ein solcher Dremel dabei!


Natürlich bekommen die neuen Welpeneltern ein kurze "Einschulung", damit es im neuen Zuhause auch weiterhin gut klappt!


Wir kürzen einmal wöchentlich die Krallen -  ich finde auch die Pfotenkontrolle, die hier automatisch mitgemacht wird -  sehr wichtig!

Kleine Risse oder Verletzungen, eingetretene Grannen, Zecken uä... können so auch viel schneller erkannt und behandelt werden. 



Gründe für zu lange Krallen

Die aufgeführten Gründe sind mögliche Auslöser für das Problem. Meistens sind mehrere Aspekte für den vermehrten Krallenwuchs oder den verminderten Abrieb Schuld.
Lebensumfeld (weiche Wald- und Wiesenwege, Sandboden, wenig harter          Untergrund und Asphalt)
– zu wenig körperliche Aktivität bedingt durch das Alter des Hundes oder des Besitzers
Fehlstellung der Pfoten aufgrund einer früheren Verletzung
erbliche Veranlagung in der Hundefamilie
– rassespezifische Eigenheit
vermehrtes Wachstum durch reichhaltiges Futter

 


Wann sind die Krallen zu lang?

Die Krallen sind zu lang, wenn der Hund Geräusche beim Gehen macht. Das bedeutet auf Holz oder Steinboden hört man ein Klicken. Ein weiterer Hinweis ist, wenn die Krallen beim „Steh“ den Boden berühren. Wolfskrallen (Afterkrallen) und Daumenkrallen (das ist NICHT das selbe!) wachsen ständig nach. Sie werden nicht abgenutzt. Diese müssen immer geschnitten werden. Auch bei Hunden, die sich die anderen Krallen gut ablaufen. Bei diesen Krallen besteht die Gefahr, dass sie einwachsen oder tief abreissen, was stark blutet und sehr schmerzhaft ist!

News aus den Vorjahren ab 2023

News News 2023


News 6.11.23

Wir haben gedeckt!

Welpen sollten um den 4.1.24 fallen

Mehr hier:

H-Wurf, Venice & Eros

News 5.11.23

Unser Cali ist in sein neues Zuhause gezogen.

Traurig und schön zugleich...

Mehr zu lesen gibts hier:

in Zucht-Rente 

News 23.10.23

Venice ist seit  dem 19.10.23 läufig -  unser H-Wurf könnte um die Jahrewende fallen!


News 2.10.23

Aria ist seit  dem 20.9.23 läufig -  wir hoffen, Venice lässt sich bald anstecken

News 4.9.23

BIG NEWS:

Wir haben nun die "Amtliche Genehmigung zur Zucht nach dem Qualzuchtgesetz"!!!

News 21.8.23

Unser Cali sucht ein neues Zuhause:

Mehr Infos gibt´s hier:

in Zucht-Rente | Bulls N' Roses

August 23

Qualzucht - Gesetz:

Belastungstest und Qualzuchtformular erledigt und bei der BH abgegeben -  wir warten auf Weiteres.

25.7.23

Qualzucht - Gesetz:

Wir waren beim ECVO-Augenarzt in OÖ und haben sensationelle Ergebnisse nach Hause gebracht!

Mehr dazu auf Aria´s, Venice´s  und Eros´s Seiten

22.7.23 Brianna & Eros Wurf ist gelandet!

Mehr dazu unter: 

Nachzuchten Eros | Bulls N' Roses 

Bitte die Züchterin DIREKT anschreiben


8.7.23 Arielle & Eros Wurf ist gelandet!

Mehr dazu unter: 

Nachzuchten Eros | Bulls N' Roses 

Anfragen leite ich gerne weiter!

News 21.-24.5.23

Deckanzeige Brianna & Eros:

Mehr hierzu unter:

Nachzuchten Eros | 

Anfragen leite ich gerne an die Züchterin weiter!

21.6.23: BRIANNA IST TRÄCHTIG!

News 10.-12.5.23

Deckanzeige Arielle & Eros:

Mehr hierzu unter:

Nachzuchten Eros | 

Anfragen leite ich gerne an die Züchterin weiter!

7.6.23: ARIELLE IST TRÄCHTIG!

News 17.4.23

Unsere Venice hat die ZTP mit traumhaften Ergebnissen bestanden!

Mehr unter:

Venice | Bulls N' Roses

News April 2023

Abuu und Ace aus unserem D-Wurf haben ihre ZTPs  mit traumhaften Ergebnissen bestanden!

Herzlichen Glückwunsch an die Besitzer!

Mehr hier (weit unten!):

D-Wurf, Miley & Calisto + Trächtigeitstagebuch | Bulls N' Roses


News 1.3.23

Qualzuchtgesetz

Die Amtstierärzt war auf unsere Einladung hin bei uns - Bericht und alle Unterlagen gehen nun an die zuständige Behörde

News 20.1.23

Unsere G-chens sind gelandet! 

Wir haben Welpen in blue tan, lilac tan und black tan, 4 Rüden und 2 Hündinnen

Mafia, Eros und Venice im Feber 23

Venice, Eros und Freya im September 23

News

News 2022


News 19.12.22

Unsere Mafia ist trächtig -  wir erwarten traumhafte Welpen um den 20.1.23


News 19.11.22

Wir haben gedeckt! Von 19.-21.11.22 haben Mafia und der schöne Mexx Hochzeit gehalten - mehr dazu unter G-Wurf


Unsere F-chen sind geboren!

Am 15.10.22 erblickten 4 Hündinnen und ein Rüde auf natürlichem Wege das Licht der Welt.

Unsere E-chens sind geboren!

Am 12.10.22 hat Bali eine Hündin und einen Rüden auf natürlichem Wege geboren.

News 12.9.22

Aria ist trächtig!!!!

Die Freude ist riesig -2 wundervolle Würfe werden Mitte Oktober fallen!

News 5.9.2022

Bali ist trächtig -  wir freuen uns sehr auf einen bunten Wurf!


News 16.+17.8.2022

Wir haben gedeckt!

Nun heißt es Daumen drücken, dass es beim 2ten Anlauf geklappt hat.

News 11.8.22

Wir haben gedeckt! Wenn alles klappt, werden Bali und Calisto bunten Nachwuchs bekommen!

News 30.7.22

Aria und Bali sind läufig!

Wir berichten nach dem Decken!



News 10.5.22

Bali hat nun alle (für UNS) notwendigen Untersuchungen für die ZTP mit tollen Ergebnissen bestanden! 

Mafia, Eros und Venice im Feber 23

Regenspaziergang Mitte März 23.

News News 2021


News 30.12.21

Wir haben gedeckt!!

Miley und Calisto erwarten Welpen,

Unser D-Wurf ist da 4.2.22 - weiteres unter "D-Wurf"

Feber 2021

bald wird unsere Aria ihre Zuchttauglichkeits-

prüfung machen

 - bestanden, mit großartigen Ergebnissen

News News 2020

18.8.2020

Unser B-Wurf ist da:

1 Hündin black tan

1 Rüde choco fawn

1.12.2020

Unser C-Wurf ist da:

1 Rüde black tan

1 Rüde blue tan

1 Rüde lilac tan

1 Hündin blue tan

1 Hündin choco tan

Dez. 2019

Wir haben
gedeckt!!

Welpen werden Mitte März 2020 erwartet.

FOLLOW ME